25.11.2020 – 27.11.2020 » Online
16. Interdisziplinäre Tagung
Wie verändern digitale Medien unser Erinnern?
- Darum gehts:
- Digitalisierung
- DigitaleErinnerung

Bei der 16. Interdisziplinären Tagung stehen die Besonderheiten digitaler Medien mit (kollektiven) Erinnerungsprozessen im Themenfokus.
Worum es geht:
Im Rahmen der 16. Interdisziplinären Tagung werden in verschiedenen Vorträgen die Besonderheiten digitaler Medien im Zusammenhang mit (kollektiver) Erinnerung vorgestellt und Einblicke in die Digitalisierung von Erinnerungsprozessen gegeben.
Agenda
Mittwoch, 25. November 15:30 Uhr: Meet & Greet 16 Uhr: Begrüßung 16:10 Uhr: (Post)Digitale Erinnerungsräume: Transformation von Erinnerungskultur und Identität, Dr Vivian Sommer, Soziologin, TU Berlin 16:35 Uhr: Fragen &Diskussion 17 Uhr: Ende Donnerstag, 26. November 15:30 Uhr: Meet & Greet 16 Uhr: Begrüßung 16:10 Uhr: Erinnern und Vergessen in digitalen Medien:Warum Vergessen wichtig für das Erinnern ist, Prof. Dr. Martin Korte, Neurobiologe, TU Braunschweig 16:35 Uhr: Pause 16:45 Uhr: Das Beste aller Leben? Künstliche Intelligenz als Kurator menschlicher Erinnerung, Prof. Dr. Stefan Selke, Soziologe, Hochschule Furthwangen 17:10 Uhr: Fragen & Diskussion 17:45 Uhr: Ende Freitag, 27. November 9:30 Uhr: Meet & Greet 10 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Digitale Medienpraktiken des Erinnerns und Bewahrens: Wie Menschen im Zuge des Medienhandelns aktiv Erinnern gestalten, Dr. Michaela Kramer, Erziehungswissenschaftlerin, FAU Erlangen-Nürnberg 10:35 Uhr: Breakout-Sessions 11 Uhr: Pause 11:15 Uhr: Podiumsdiskussion mit Fragen aus den Breakout-Sessions 12 Uhr: Ende