10.12.2020 » Online
bidt Werkstatt digital
Risiko Roboter? Wer haftet, wenn KI irrt?
- Darum gehts:
- WerkstattDigital
- DigitaleTransformation
- KI
- Philosophie

Die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) werfen ethische und juristische Fragen auf.
Worum es geht:
In der Werkstatt digital diskutieren Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über aktuelle Themen und Fragestellungen der digitalen Transformationen. Dabei werden Ergebnisse aus der Forschung vorgestellt und in einem offenen, interaktiven Dialog weitergedacht. Bei diesem Event stehen die ethischen und juristischen Fragen im Vordergrund, welche mit der Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) einhergehen. Im Rahmen der Veranstaltung geben Impulsvorträge aus rechtlicher und philosophischer Sicht eine Einführung in das Thema und greifen aktuelle Fragen auf.
Agenda
12:30 Uhr: Begrüßung und Einführung, Dr. Christoph Egle, bidt 12:35 Uhr: Impulsvorträge - Impulsvortrag aus rechtlicher Perspektive, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, bidt/ Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Impulsvortrag aus philosophischer Perspektive, Prof. Dr. Dr.h.c. Julian Nida-Rümelin, bidt/ Ludwig-Maximilians-Universität München 13:15 Uhr: Diskussionsrunde und Fragen aus dem Publikum - Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, bidt/ Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Prof. Dr. Dr.h.c. Julian Nida-Rümelin, bidt/ Ludwig-Maximilians-Universität München 14 Uhr: Ende