26.10.2023 – 27.10.2023 » Online via Twitch
GAMEPATHY #1: Empathie in Games
Fachtagung und Game Jam
- Darum gehts:
- Fachtagung
- Kulturwissenschaft
- Game Jam
- Empathie

In der Gaming-Fachtagung lernen Teilnehmende alles zur Relevanz von Empathie und Mitgefühl in Videospielen. Gleichzeitig findet der Game Jam statt.
Worum es geht:
In der ersten Fachtagung der deutschsprachigen DiGRA Chapter D-A-CH-Twittersektion und des Ressorts Spielkultur des Kulturjournals Nahaufnahmen.ch dreht sich alles ums Thema Empathie in Games. Empathie wird, wie auch Kreativität, Intelligenz oder Spiel, im Alltag von vielen Menschen als eindeutiges Konzept verstanden. Jedoch stellen sich Fragen: Ist Empathie die Befähigung, neue soziale Rollen zu übernehmen sowie fremde Wertvorstellungen in die eigenen zu integrieren? Oder geht es eher um die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden? Spiele bieten als interaktives Medium nicht nur die Möglichkeit zu unterhalten, sondern auch zu lehren. Deshalb ist im Gamedesign-Prozess das Wahrnehmen, Entwickeln und Diskutieren von Empathie nicht zu vernachlässigen. Für Teilnehmende findet die Tagung remote über Twitch statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Agenda
26.10.2023: 09 Uhr: Verkündigung des Game Jam Themas und Kick Off 27.10.2023: 09 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalter:innen 09:15 Uhr: Keynote: Es ist doch klar, der/die/das Empathie ist… (Prof. Thorsten Zimprich) 10 Uhr: Vortrag: Serious Games, Empathie und Ethik im pädagogischen Kontext (Sonja Gabriel) 10:30 Uhr: Vortrag: Wie ist es, ein Fuchs im Anthropozän zu sein? – Die Potenziale von Ecogames für die Entwicklung von Empathie als Gestaltungskompetenz, im Kontext nachhaltiger Entwicklung (Tobias Klös, Dr. Benjamin Strobel) 11 Uhr: Vortrag: Der überraschende Zusammenhang zwischen Empathie und Gaming – so stärkt Spielen Team-Resilienz (Brigitte Hettenkofer, Diplom Theologin) 11:30 Uhr: Vortrag: Perspektive und Identität in Videospielen: Empathie als Herausforderung (Sarah Wegmann, Game Design Studentin) 12 Uhr: Live Stream Game Jam 13 Uhr: Vortrag: Zwischen Werkzeug, Selbstidentifikation und Empathie. Die Avatar-Spieler:innen-Bindung (Ronja Weidemann) 13:30 Uhr: Vortrag: Spiel und Empathie im Wechselspiel von Regelwerk, Narration und Darstellung (Thomas Bremer, Tony Lou Pravemann) 14 Uhr: Vortrag: Society building, rebuilding society, and beyond: The use of board games in non-formal education (Dr. Bruno Dupont, Dr. Jean-Emmanuel Barbier) 14:30 Uhr: Vortrag: Digital Pathographies: Ludonarratives Erzählen von Krankheit zwischen Empowerment und Shared Authorship (Arno Görgen, Katharina Fürhölzer) 15Uhr: Live Stream Game Jam 15:30 Uhr: Vortrag: Empathie und Entzug – Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Spiritfarer (Philipp-Thomas Wehage) 16:15 Uhr: Podiumsdiskussion: Fireside Chat über Games, Empathie und Lehre (Prof. Thorsten Zimprich , Prof. Jörg Burbach, Prof. Dr. Dr. Rudolf Inderst, Prof. Marion Plank, Prof. Nadine Trautzsch, Benedikt Schüler) 17:15 Uhr: Präsentation Game Jam Ergebnisse 17:45 Uhr: Ende der Veranstaltung