6 richtig gute True-Crime-Podcasts aus Bayern

Von Anne Krones

Ein ganzes Genre voller Nervenkitzel: True-Crime-Formate gehören zu den beliebtesten Podcasts auf Streaming-Plattformen. Besonders viel Faszination lösen die wahren Verbrechen dann aus, wenn sie gründlich recherchiert und in dramatischem Storytelling aufbereitet sind. Die bayerische Podcast-Branche liefert viele Beispiele für qualitativ hochwertige Produktionen, die Zuhörer:innen in Atem halten. Wir empfehlen fünf Erfolgsformate, in die es sich lohnt, reinzuhören.

Frankens haarsträubendste Fälle: Jeden zweiten Freitag stellen sich die beiden Journalistinnen Lena Wölki und Franziska Wagenknecht den menschlichen Abgründen direkt vor ihrer Haustüre. Wie haben sich die regionalen Verbrechen tatsächlich zugetragen? Im Gespräch mit den Gerichtsreporter:innen und Polizeireporter:innen des Verlags Nürnberger Presse suchen die beiden Hosts nach Antworten.

Bild: Verlag Nürnberger Presse

Ein gewöhnliches Verbrechen oder ein unglaubliches Mysterium? Meist sind es nur kleine Details, die den ausschlaggebenden Unterschied machen. Mystery-True-Crime-Hosts Anne Luckmann und Patrick Strobusch erörtern die größten internationalen Fälle und Theorien und laden ihre Zuhörer:innen zum Miträtseln ein. Die Verbrechen des Podcasts, produziert vom Münchner Studio Julep, sind so haarsträubend, dass man einfach nicht weghören kann: Schwarze Akte ist einer der erfolgreichsten deutschen True-Crime-Podcasts.

Bild: Schwarze Akte

Bei Kleindelikten ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft meist geräuschlos. Doch es gibt Straftaten, die ganze Regionen bewegen. Crime-Redakteur André Baumgarten begibt sich im Verbreitungsgebiet der Mediengruppe Bayern auf die Spuren solcher Verbrechen. Was machen gelöste und ungelöste Fälle mit Menschen, wenn sie in ihrer unmittelbaren Umgebung geschehen? Um das zu ergründen, reist er zu aktuellen und ehemaligen Tatorten. Vor Ort spricht er mit Zeug:innen, Ermittler:innen und Fachleuten.

Bild: Mittelbayerische Zeitung

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis: Der True-Crime-Podcast der ANTENNE BAYERN GROUP öffnet seinen Hörer:innen bayerische Geheimakten, die lange unter Verschluss geblieben sind. Sind die spektakulärsten Fälle Süddeutschlands wirklich so weit aufgeklärt, wie sie medial gelten? Investigativ-Journalist Christoph Lemmer dringt zum Kern der Verbrechen vor ‒ Dabei genügt eine einzige Episode längst nicht, um etwa das Olympia-Attentat von 1972 in München oder die tödlich endende Entführung von Ursula Herrmann, die in eine Holzkiste im Wald gesperrt wurde, detailgetreu aufzubereiten. Deshalb widmet sich eine ganze Staffel einem großen Fall.

Bild: Antenne Bayern Group

Was und wem kann man noch glauben? Als SZ-Magazin-Reporter Marvin Ku auf ein verstörendes Video im Internet stößt, hat er mehr Rätsel als Lösungen im Kopf. Es handelt sich um ein Thema, das man eigentlich nur noch aus Hollywood-Filmen kennt: Teufelsaustreibungsrituale, bei denen junge Frauen von ihren „Dämonen” befreit werden. Im Podcast Dämon ‒ Der Exorzist aus dem Internet nimmt Ku in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung die Hörer:innen mit auf  eine Spurensuche durch Soziale Netzwerke, schwere Vorwürfe und riesige Tabus.

Bild: Süddeutsche Zeitung

Regionaljournalismus aus erster Hand: Der True-Crime-Podcast von HITRADIO RT1 gräbt tief unter der Oberfläche. Host Leon Messerschmidt rekonstruiert gemeinsam mit der RT1-Newschefin Franziska Megerle die aufwühlendsten Geschehnisse aus der Region – mit exklusiven O-Tönen, fundierter Recherche und der Arbeit eines ganzen Reporter-Teams, das direkt vor Ort ist, wenn Gerichtsverhandlungen neue Details ans Licht bringen. Das Ergebnis: verschiedene Sichtweisen auf Fälle, die unter die Haut gehen.

Bild: rt1

Mehr von XPLR: MEDIA in deinem E-Mail-Postfach

Der Newsletter von XPLR: MEDIA in Bavaria zeigt dir, wie innovativ der Medienstandort Bayern ist. Join the innovators!

go to top

Bleibe mit dem XPLR: Newsletter immer auf dem Laufenden!

Newsletter abonnieren