Datenvisualisierung im Kampf gegen Corona

Von Stefanie Heyduck

Wie lässt sich die Ausbreitung des Corona-Virus eindämmen? Welche medizinischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen wird die Krise haben? Bei der Analyse können Geoinformationssysteme, Location Intelligence und Predictive Analytics helfen. Mit interaktiven Dashboards und Analysen unterstützt ein Softwarehersteller in Bayern beim Kampf gegen das Virus.

Die Corona-Krise betrifft jeden einzelnen Menschen in allen Ländern der Welt. In unvorstellbarer Geschwindigkeit übernahm ein Virus in wenigen Wochen die Kontrolle über unser Leben und unsere Arbeit. Schlagzeilen, Prognosen und auch Falschmeldungen überschlagen sich seitdem. Wo sonst Echtzeit und Geschwindigkeit die Berichterstattung bestimmen, seien jetzt „Erkenntnis und Evidenz“ wichtiger denn je, schreibt Jochen Wegener, Chefredakteur von Zeit Online.

Daten schaffen Transparenz

Daten und Experten gegen Spekulation und Halbwissen. Esri, ein Softwarehersteller für Geoinformationssysteme (GIS), ist dazu eine Kooperation mit dem Robert Koch-Institut (RKI) eingegangen und stellt seine Analyse-Plattform und Expertise während der Krise kostenlos zur Verfügung. Mit ihren Analyse-Tools helfen die Datenexperten, Informationen zu sammeln und die Auswirkungen für Gesundheitswesen, Wirtschaft und Gesellschaft auf interaktiven Karten und Dashboards sichtbar zu machen.

Die deutsche Tochter hat in Kranzberg in der Nähe von München ihren Sitz. Mittlerweile kennt wohl jeder die Diagramme aus den Nachrichten. Täglich visualisieren die Mitarbeiter der Corona-Taskforce die aktuellen Fallzahlen der Gesundheitsämter für das Robert Koch-Institut. Im Hintergrund werkelt die ArcGIS-Plattform, führt Daten aus verschiedenen Quellen zusammen, analysiert und visualisiert sie.

„Als Journalist wissen Sie, dass Sie sich auf die Zahlen vom RKI verlassen können. Die Visualisierung durch interaktive Karten und Diagramme hilft, die Informationen transparent und verständlich an Leser und Zuschauer zu kommunizieren“, erklärt Jürgen Schomakers, Managing Partner bei Esri Deutschland.

Jürgen Schomakers. © Esri

Präventiv handeln mit interaktiven Karten

Wie viele COVID-19-Fälle gibt es in den einzelnen Landkreisen Bayerns? Gibt es dort genügend Intensivbetten in den Krankenhäusern? Und wie schnell gelangen Krankenwagen zu den Einsatzorten? Kontext ist entscheidend. GIS und Karten helfen, einen Überblick zu gewinnen, Hilfsmaßnahmen zu planen und versteckte Muster zu visualisieren. Für die journalistische Berichterstattung liefern die Karten Wissen über Abhängigkeiten, Zusammenhänge und zeitliche Verläufe.

„Im Krisenfall ist es essenziell, schnell Transparenz und ein einheitliches Lagebild für die verschiedenen Beteiligten und ihre unterschiedlichen Aufgaben zu schaffen. Konsistente Informationen sind die Basis, um die Lage zu analysieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen“, so Schomakers. Auch Auswirkungen auf Warenketten und Lieferströme, auf die öffentliche Mobilität, Prozesse in der Wirtschaft bis hin zum produzierenden Gewerbe oder Versicherungswesen lassen sich detailliert evaluieren.

Unsichtbares sichtbar machen

Der Softwareanbieter hat dazu eine nationale Plattform für geografische Daten aufgesetzt, auf der neben den Fallzahlen des RKI weitere Datenquellen zum Herunterladen zur Verfügung stehen.

Bei der Auswertung arbeiten Ingenieure, Entwickler, Geoinformatiker, Kartographen eng mit dem Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit, IHPH, der Universität Bonn und dem Robert Koch-Institut zusammen. Ehrenamtlich – als Teil des firmeninternen „Desaster Response Programm“, das seit über 25 Jahren in Katastrophenfällen einspringt. Etwa beim Moorbrand in Emsland, der Höhlenrettung in Thailand oder während der Hurrikan-Saison.

Im Fall Corona unterstützt Esri allein in Deutschland über 100 Krisenstäbe und hilft bei der Einrichtung der Software und der Auswertung der Daten. Neben der Bundesregierung greifen etwa die Landesregierungen Berlin und Brandenburg sowie das Bundesministerium für Gesundheit oder das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf die Dashboards zu.

Als Vorbereitung auf künftige Katastrophenfälle wäre eine gemeinsame länderübergreifende Diskussion über das Thema „Open Data Policy“ sinnvoll, meint Schomakers: „Datentausch und Datenkonsistenz können im Krisenfall die Reaktionszeiten der Einsatzkräfte entscheidend verkürzen.“

 

Welchen Beitrag die Medienbranche in der Corona-Krise leistet, um aufzuklären oder den Alltag zu erleichtern, lest Ihr in unserer Serie „Corona Media Innovations“ Teil 1 und Teil 2.

Verena Nierle: „Klassische Journalisten und Datenexperten müssen Hand in Hand arbeiten“

Verena Nierle ist Teamleiterin von BR Recherche/BR Data, der Investigativ-Einheit des Bayerischen Rundfunks. Sie findet, in einer immer digitaleren Welt muss auch die Recherchetechnik digitaler werden.

Corona Media Innovations Teil 1

Welchen Beitrag die Medienbranche in der Corona-Krise leistet, um aufzuklären oder den Alltag zu erleichtern, zeigen diese innovativen Formate.

Mehr von XPLR: MEDIA in Deinem E-Mail-Postfach

Der Newsletter von XPLR: MEDIA in Bavaria zeigt Dir, wie innovativ der Medienstandort Bayern ist. Join the innovators!

Bleibe mit dem XPLR: Newsletter immer auf dem Laufenden!

Newsletter abonnieren