Die besten Filme aus Bayern: 8 erfolgreiche Produktionen

Von Saadet Polat
8

Bayern erobert die Leinwände! Von berührenden Dramen bis hin zu spannenden Krimis – diese acht Filme zeigen die herausragende Vielfalt der bayerischen Filmindustrie und begeistern sowohl nationales als auch internationales Publikum.

Oscars Kleid (2022)

„Oskars Kleid” mit Florian David Fitz in der Hauptrolle ist eine Produktion von Pantaleon Films aus München, in Zusammenarbeit mit Warner Bros. Film Productions GmbH und Erfttal Film. Der Film erzählt die Geschichte eines Vaters, der nach der Trennung von seiner Frau versucht, die Beziehung zu seinem Sohn Oskar wieder aufzubauen. Doch Oskar möchte gar nicht mehr so genannt werden, sondern Lili. Oskar identifiziert sich nämlich als Mädchen und nicht als Junge. Der Film zeigt, wie sich die Familie dem Thema Identität nähert und lernt, sich gegenseitig anzunehmen. Er wurde  2023 mit dem Bambi in der Kategorie „Film National" ausgezeichnet.

Tausend Zeilen (2022)

„Tausend Zeiten” von Michael Bully Herbig (UFA Fiction, Warner Bros., Feine Filme) erzählt von einem der größten Medienskandale der letzten Jahre. Lars Bogenius (Jonas Nay), gefeierter Star eines deutschen Nachrichtenmagazins, wird als brillanter Journalist und Retter des Verlagshauses gefeiert. Doch hinter seiner glänzenden Fassade verbirgt sich ein Betrüger. Nur der Journalist Romero (Elyas M’Barek) erkennt den Betrug und beginnt, Nachforschungen anzustellen. Dabei setzt er nicht nur seine Karriere, sondern auch seine Familie aufs Spiel, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Der Film zeigt auf satirische Weise, wie leicht sich selbst große und bekannte Medien täuschen lassen und wie weit manche Menschen gehen, um erfolgreich zu sein. Mit Humor und Ironie entführt dieser Film hinter die Kulissen der Medienwelt.

8

Szene auf aus dem Spielfilm „Tausend Zeiten”. / Foto: UFA Fiction GmbH Warner Bros. Entertainment GmbH, Marco Nagel

Girl You Know It's True (2023)

Milli Vanilli, das Discopop-Duo aus den 80er Jahren. „Girl You Know It’s True” von Wiedemann & Berg Film erzählt die Geschichte von dem Musiker-Duo und nimmt mit auf eine Reise voller Ruhm, Lügen und Skandale. Die beiden Musiker Rob Pilatus und Fab Morvan legten in Deutschland eine der größten Musik-Karrieren hin und fielen sehr tief, als sich bei einem Live-Konzert herausstellte, dass sie ihre Songs gar nicht selbst sangen. Der Film erzählt davon, wie sich der Skandal auf die Karrieren der beiden auswirkte. Vor allem aber präsentiert er großartige 80er-Jahre-Musik und jede Menge Retro-Vibes.  „Girl You Know It’s True” gewann den Bayerischen Filmpreis 2024 in der Kategorie „Bester Film”.

Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war (2023)

Basierend auf dem autobiografischen Roman des Hamburger Schriftstellers  Joachim Meyerhoff „Wann wird es wieder so, wie es nie war”, erzählt dieser Spielfilm, produziert von der Münchner Produktionsfirma Komplizen Film, die die Lebensgeschichte von Joachim Meyerhoff. Der Film erzählt von seiner Kindheit auf dem Gelände einer Psychiatrie, in der sein Vater als Direktor arbeitete. Zwischen der belasteten Ehe seiner Eltern und den labilen Bewohnern der Einrichtung findet er unerwartete Freundschaften. Der Film wurde 2023 für den Deutschen Filmpreis in den Kategorien „Bester Spielfilm” und „Beste Regie” nominiert und begeistert mit seiner Mischung aus Witz, Tragik und Emotionen.

Die Mittagsfrau (2023)

„Die Mittagsfrau”, produziert von Lucky Bird mit Sitz in München, basiert auf dem erfolgreichen Roman von Julia Franck. Im Mittelpunkt steht Helene, eine junge Frau, die trotz aller Widrigkeiten im Ersten und Zweiten Weltkrieg nicht bereit ist, ihren Traum vom Medizinstudium aufzugeben. Dafür muss sie sich in einer männerdominierten Welt behaupten und an ihren Zukunftsplänen festhalten. Die Geschichte thematisiert Krieg, Verlust und den schwierigen Weg, in einer Zeit voller Umbrüche seinen eigenen Platz zu finden. Eine bewegende Verfilmung, die unter die Haut geht und 2023 als „Bester Film” beim Bayerischen Filmpreis nominiert war.

8

Szene auf aus dem Spielfilm „Die Mittagsfrau”. / Foto: Ricardo Vaz Palma.

Rehragout-Rendezvous (2023)

In Bayern kennt fast jede:r die Eberhofer-Krimis, mit denen Autorin Rita Falk in den vergangenen Jahren einen riesigen Erfolg verbuchen konnte. Dieser Film ist bereits der neunte Teil der von Constantin produzierten „Heimatkrimi”-Reihe und bietet jede Menge Spannung, Humor und bayerischen Charme. Mit einer Prise Ironie bringt der Film die idyllische, aber auch oft eigenartige Welt des Landlebens perfekt auf den Punkt. Besonders erwähnenswert ist, dass Schauspielerin Lisa Maria Potthoff, die die Rolle der Susi und damit der Polizistengattin spielt, 2024 mit dem Jupiter Award als beste Darstellerin Kino national ausgezeichnet wurde.

Chantal im Märchenwald (2024)

Kein Jahr 2024, keine Handys, kein Social Media  –  stattdessen Prinzessinnen, Prinzen und ein bisschen Chaos. Doch Chantal, gespielt von Jella Haase, bekannt aus der Filmreihe “Fack ju Göhte", bricht jedes Märchen Klischee. Mit ihrer frechen Art und den schlagfertigen Sprüchen bringt sie frischen Wind in die Märchenwelt. Die klassische Rollenverteilung – Prinz rettet Prinzessin – gibt es bei ihr nicht. Stattdessen sorgt Chantal dafür, dass sie das Chaos, das sie angerichtet hat, auf ihre ganz eigene Weise wieder in den Griff bekommt. Der Film bringt klassische Märchenmotive und modernen Humor perfekt zusammen. Der Spielfilm ist mit 2,7 Millionen Kinozuschauern der erfolgreichste deutsche Film des Jahres.

 

8

Szene auf aus dem Spielfilm „Chantal im Märchenwald”. Foto: Constantin Film Verleih, Gordon Timpen

Sonnenplätze (2024)

„Sonnenplätze“, ein Film der Maverick Film GmbH in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk, erzählt die Geschichte der Autorin Samuela, die in einer tiefen Schreibblockade steckt. Ihr Debütroman wird abgelehnt – schlimmer könnte es für sie kaum laufen. Als sie dann auch noch gezwungen wird, wieder bei ihrer Mutter einzuziehen, flieht sie ins alte Familienferienhaus. Dort trifft sie überraschend auf ihren Vater, einen ehemaligen Bestsellerautor, der sich heimlich im Haus eingenistet hat. Als Samuela erfährt, dass ihre Mutter das Haus verkaufen will, sorgt das für  ordentlich Konfliktpotenzial in der ohnehin zerstrittenen Familie. Regisseur Aaron Arens wurde 2024 für diesen Film mit dem Starter-Filmpreis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.

Mehr von XPLR: MEDIA in deinem E-Mail-Postfach

Der Newsletter von XPLR: MEDIA in Bavaria zeigt dir, wie innovativ der Medienstandort Bayern ist. Join the innovators!

go to top

Bleibe mit dem XPLR: Newsletter immer auf dem Laufenden!

Newsletter abonnieren