
Bild: shape of new
Bild: shape of new
Die Medienbranche lebt vom Wissensaustausch: Um aus innovativen Ideen wegweisende Projekte zu machen, ist ein passendes Skill Set gefragt. Wie gut, dass die bayerische Medienlandschaft voller kreativer Köpfe steckt, die ihre Kompetenzen teilen möchten. Wir stellen vier Cases vor, die mehr Know-how in die bayerische Branche bringen und dafür die Future Skills Förderung von Start Into Media erhalten haben.
Erste Hilfe für die Seele: Die Günter Holland Journalistenschule der Augsburger Allgemeinen setzt sich mit ihrem Mental-Health-Training präventiv dafür ein, dass die mentale Gesundheit junger Nachwuchsjournalist:innen nicht auf der Strecke bleibt. Denn Resilienzfähigkeit ist ein Tool, das man sich aneignen kann und das in Zeiten von Hate Speech und Krisen immer mehr an Bedeutung gewinnt ‒ nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für einen empathischen Umgang mit den Mitmenschen.
Soziale Verhältnisse haben keinen Einfluss auf Talente, auf berufliche Perspektiven jedoch häufig leider schon. Das Projekt des gemeinnützigen Vereins zur Nachwuchsförderung im Bereich Medien erleichtert sozial benachteiligten Jugendlichen mit Workshops den Einstieg in die Medienwelt. Junge Teilnehmer:innen treffen sich mit erfahrenen Branchengästen, um gemeinsam mit Profis in Themen wie Social Media, Textarbeit, Kamera-Acting und Produktion zu schnuppern.
Einen Blick in die Zukunft wagen, um sie aktiv mitzugestalten ‒ das können die Teilnehmer:innen im Rahmen der Workshopreihe “Futures Literacy für Medienauszubildende und Medienausbilder:innen” von Shape of New. Ziel des Angebots: Die Kompetenzen der Visionär:innen im Bereich Ideenentwicklung und Resilienz stärken. Mit diesem Skill Set sind zukünftige Medienprofis bestens gegen die Herausforderungen von morgen gewappnet.
Medienproduktion durch KI? Mit ein wenig Know-how leicht gemacht: Wer Angebote wie AdobeFirefly, PlotGenerator, Midjourney und Co. trainieren kann, wird im Arbeitsalltag schnell davon profitieren. Gemeinsam mit TOP: Talente konnten sich Medienschaffende, Quereinsteiger:innen und Interessierte durch den Dschungel an Text-, Ton- und Bildgeneratoren schlagen und fertige Medienprodukte generieren. Die Teilnehmer:innen haben jetzt Zugang zu einem Arbeitsfeld, in dem vermehrt Fachkräfte gesucht werden.
Ihr wisst genau, welche Angebote am Medienstandort Bayern fehlen, konntet eure Konzepte aber bisher noch nicht umsetzen? Dann bewerbt euch bis zum 24.03. über das Antragsformular für die Future Skills Förderung. Ihr wollt euch noch mehr Inspirationen von anderen Projekten holen? Hier könnt ihr euch über alle geförderten Workshops und Seminare der vergangenen Jahre informieren.
Bleibe mit dem XPLR: Newsletter immer auf dem Laufenden!