Der Beat Bayerns – So klingt der Medienstandort Bayern
Musik prägt unseren Alltag – sie begleitet uns, inspiriert uns und treibt uns an. Mit dem Projekt „Der Beat Bayerns“ verbindet XPLR: MEDIA in Bavaria die Welt der Medienschaffenden mit der Musik, um die Vielfalt des Medienstandorts Bayern in einem einzigartigen Sound hörbar zu machen.
Welcher Beat ist dein Favorit?
„Der Beat Bayerns“ ist mehr als ein Projekt – es ist ein Ausdruck der kulturellen Vielfalt und Kreativität des Medienstandorts Bayern.
Die Jury – Persönlichkeiten mit Klangexpertise
Eine Fachjury aus Experten der Medien- und Musikbranche sowie ein Online-Voting entscheiden gemeinsam über den Gewinner-Beat.
Sebastian Weiss alias Sepalot
DJ, Musikproduzent aus München und Mitglied der legendären Hip-Hop-Crew »Blumentopf« Als kreativer Kopf und Pionier in der deutschen Hip-Hop-Szene wird er seine Erfahrung im Bereich Beat-Produktion einbringen. Foto: Kollektiv High Five |
Helene Reiner
Moderatorin, DJ und Journalistin aus München. Ihre Arbeit in den Bereichen Musik und Medien macht sie zur idealen Begleiterin für die kreative Klangsuche. Foto: Kollektiv High Five |
Dr. Franz-David Rumstadt
Gründer und Leiter der Blasmusikgruppe "Die BlasBrothers" aus Regensburg. Seit mehr als zehn Jahren ist die Band mit teils traditioneller bairisch-böhmischer, teils klassischer und teils durchaus experimenteller Blasmusik in Bayern unterwegs. Vor zehn Jahren initiierte Franz Rumstadt den "Blasmusik-Marathon". Bei der Aktion stellt er jährlich besonders extreme Musikrekorde auf und generiert auf diese Weise Spenden für soziale Zwecke in der Region. Foto: privat |
Jakob Haas
Ständiger Cellist der Münchner Symphoniker, Experte für künstliche Intelligenz (KI) und Cultural Ambassador der Hip-Hop-Crew "Einshoch6". Mit seiner interdisziplinären Erfahrung an der Schnittstelle von Klassik, Hip-Hop und Technologie ist er ein wertvoller Impulsgeber für die akustische Gestaltung des Beats. Foto: Zurab Gvantseladze |
Niko Backspin
Hip-Hop-Journalist und Chief Cultural Officer von Serviceplan Culture. Niko Backspin begleitet die deutsche und internationale Hip-Hop-Szene seit rund 25 Jahren und hat auf YouTube mehr als 2.500 Interviews mit Artists wie Shirin David, Xzibit, Curse, Samy Deluxe oder Cypress Hill geführt. Foto: ServieplanCulture |
Die Beat-Maker:innen
XPLR: MEDIA in Bavaria geht auf die Suche nach dem Beat Bayerns – und bekommt dabei Unterstützung von jungen Beat-Maker:innen! Acht Teams produzieren einen Track, der für sie nach Bayern klingt, und stellen sich damit einem Publikumsvoting sowie dem Urteil unserer Fachjury. Sie alle studieren Audio Engineering am SAE Institut in München. Und das sind die Producer:innen:
Foto: High Five Kollektiv
Nils & Ben
Nils FeyVor rund eineinhalb Jahren begann Nils’ Producer-Karriere, als er anfing, elektronische Musik zu machen. Vor allem angetan haben es dem 28-Jährigen die Richtungen DAW-less House, Garage und DnB. Ben BoehmZusammen mit Nils geht Ben auf die Suche nach dem „Beat Bayerns“. Den 18-Jährigen begleitet die Musik seit vier Jahren – neu ist für ihn das Beat-Making zu zweit. „Ich mache bei dem Projekt mit, weil ich es liebe Musik zu machen und jede Gelegenheit dafür nutze.“ Foto: Kollektiv High Five |
Justus, Dennis & Matthias
Justus WinterMit seinen 21 Jahren hat Justus bereits fünf Jahre Erfahrung im Beat-Making auf dem Kerbholz. Seine Genres sind vor allem Hip-Hop, Trap, Funk, House und RnB. Nebenbei bringt er sich Gitarre und Klavier bei, um mehr „“Lebendigkeit“ in seine Musik zu bringen. Seine Wurzeln sind bayerisch: Über zehn Jahre lang spielte er Schlagzeug in der Blaskapelle seines Heimatdorfs bei München. Dennis RosnerSchon seit sieben Jahren produziert Dennis Musik, vor allem in den Bereichen Rap, RnB und Pop. Mit seinen 22 Jahren hat er schon einige Musikprojekte realisiert und betreibt mit Sonore Studios bereits ein eigenes Musikstudio. Gerade ist der Stuttgarter frisch nach München gezogen, um in der bayerischen Musikszene Fuß zu fassen. Matthias MayerZusammen mit Dennis und Justus geht Matthias ins Rennen um den Beat Bayerns. Der 26-Jährige stammt aus Regensburg und ist seit 12 Jahren in der Welt der Musik unterwegs. Inzwischen betreibt er ein eigenes Studio und produziert Tracks in den Richtungen House, Hip-Hop und Trap Beats sowie Intros und Outros für Podcasts. Foto: Kollektiv High Five |
Rico & Jakob
Rico DombrowskiAls DJ ist Rico einige Zeit durch die Münchner Clubszene gedanced. Auch heute legt der 26-Jährige noch auf, vor allem auf verschiedenen Events. „Ich möchte mit meiner Teilnahme am Beat Bayern den Menschen zeigen, dass Bayern vielseitig ist!“ Jakob SchleusingerMit Rico geht der 20-jährige Jakob auf die Suche nach dem Beat Bayerns. Musik begleitet ihn schon seit einiger Zeit – seit rund fünf Jahren produziert er, außerdem spielt er Gitarre. Auf seiner Soundsuche will das Team vor allem eins zeigen: „Es leben hier 14 Millionen Menschen, die alle eine andere Perspektive auf dieses Bundesland haben. Das versuchen wir einzufangen.“ Foto: Kollektiv High Five |
Tobias & Bar Cohen
Tobias KuhnTobias stammt aus dem Allgäu und ist für sein Audio-Studium nach München gezogen. Der 22-Jährige macht seit sieben Jahren Musik, spielt Gitarre, Bass und Schlagzeug. Er fühlt sich in fast jeder Musikrichtung wohl: Blues, Funk, Reggae, Folk, Grunge aber auch Hip-Hop-Beats – „Hauptsache es fetzt.“ Bar CohenBar ist vor etwa sechs Jahren aus Israel nach München gezogen, wo er die Liebe zur elektronischen Musik für sich entdeckt hat. Der 29-Jährige produziert seit rund vier Jahren eigene Beats. „Ich nehme an diesem Projekt teil, weil ich es liebe, neue Dinge auszuprobieren, neue Musik zu kreieren und aus meiner Komfortzone herauszukommen.“ Foto: Kollektiv High Five |
Denis & David
Denis JasarevicTechno & Trap – das sind die Musikrichtungen, die es Denis vor allem angetan haben. Er ist 28 Jahre alt und bringt zwei Jahre Erfahrung im Producen und Mixen mit ins Projekt. Den „Beat Bayerns“ sucht er, „weil es eine interessante Erfahrung ist, mein Gefühl für Bayern in einen Beat zu packen.“ David WrinskelleDavid ist 26 Jahre alt und studiert Audio Engineering. Vor etwa einem Jahr stieg er als Producer in die Szene ein. „Ich produziere von Hip-Hop über Trap bis hin zu House alles, worauf ich Lust habe.“ Bayern klingt für mich nach … Blasmusik. Foto: Kollektiv High Five |
Jasmin & Benicio
Jasmin KussMit 19 Jahren macht Jasmin unter ihrem Künstlernamen Jazz min Musik. Sie ist eine der jüngsten Teilnehmer:innen beim Beat Bayerns und geht zusammen mit ihrem Teampartner Benicio auf die Suche nach bayerischen Sounds. Benicio BodenheimerBenicios Musik-Genre ist Jazz. Der 22-Jährige studiert Audio-Engineering und schreibt seit einigen Jahren eigene Songs. Er ist gerade dabei, in die Producer-Szene einzusteigen. „Ich mache Jazzmusik, aber mit einem modernen Sound.“ Foto: Kollektiv High Five |
Ferdinand
Ferdinand KretschmerMit seinen 19 Jahren hat Ferdinand bereits einige Live- und Producer-Erfahrung sammeln können und produziert seit einigen Jahren elektronische Tracks. Seine Musik ist vor allem im Techno, Psytrance und House angesiedelt. „Ich liebe es, mit verschiedenen Klängen und Beats zu experimentieren, um einzigartige Sounds zu kreieren.“ Foto: privat |
Lennard & Adrian
Lennard DörrUnter seinem Künstlernamen listenblondie produziert Lennard elektronische Musik. Seinen Fokus legt der 21-Jährige auf Trance, außerdem studiert er gerade Audio Engineering in München. „Der Beat Bayern“ reizt ihn, weil er Spaß daran hat, Neues auszuprobieren: „Die Möglichkeit, hier etwas komplett Neues zu kreieren, ist für mich spannend, da ich allein nicht auf ein solches Genre oder eine ähnliche Idee gekommen wäre.“ Adrian PetruckAdrian ist 20 Jahre alt und kommt aus München.„Ich bin von klein auf schon mit bayerischer Musik verbunden. Mein Vater hat früher bayerische Jazzmusik gemacht und ich bin damit aufgewachsen.“ Er selbst hält gern Drum Sticks oder Gitarre in der Hand und produziert seit ein paar Jahren auch seine eigene Musik. Von Pop über Orchestral bis zu Rap hat er sich schon in einigen Genres versucht. |
Die Partner
Serviceplan Culture
Serviceplan Culture ist die Agentur für Cultural Marketing der Serviceplan Group. Im Mittelpunkt stehen dabei der strategische Ansatz DecodingCulture, ein neu entwickelten Marktanalyse-Tool und ein divers besetztes Cultural Council, das direkten Zugang zu einer Vielzahl an Subkulturen und Communities bietet. |
SAE Institut München
Das SAE Institute wurde 1976 in Australien gegründet und ist eine weltweit operierende private Bildungseinrichtung für Berufe in der Kreativ- und Medienwirtschaft. Das SAE Institute versteht sich als international vernetzte Kreativ-Plattform, die den Auftakt für erfolgreiche Karrieren stellt. So finden sich unter SAE-Absolventen zahlreiche Oscar- oder Grammy-Gewinner·innen. Das Netzwerk des SAE Institute umspannt über 28 Länder auf sechs Kontinenten mit mehr als 54 Instituten. Das SAE Institute in Europa ist Teil der Unternehmensgruppe AD Education. Die Standorte außerhalb Europas gehören zum globalen Bildungsanbieter Navitas. In Deutschland ist das SAE Institute mit Niederlassungen in Berlin, Bochum, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München und Stuttgart vertreten. Ein weiterer Standort in Nürnberg befindet sich im Aufbau und wird 2024 eröffnet. |
egoFM
egoFM ist Radio, aber anders. Der Sender richtet sich an ein junges und junggebliebenes Publikum abseits des Mainstreams mit der Kernzielgruppe 14- bis 49. Musikalisch umfasst das Programm alle popkulturellen Genres mit stilbildenden KünstlerInnen abseits der klassischen Formatradios. Durch seine spezielle Musikauswahl aus dem Bereich Alternative stellt egoFM zudem einen wichtigen Anlaufpunkt für die deutsche Musiklandschaft dar – für Künstler, Labels, Veranstalter und Musikschaffende. |
Bleibe mit dem XPLR: Newsletter immer auf dem Laufenden!