Wie Medien von KI profitieren können

Erschienen am 19.7.2021

Report

Der Report gibt einen Überblick, in welchen Bereichen der Medienbranche KI bereits zum Einsatz kommt und welche bayerischen Unternehmen Pionierarbeit leisten. Expert:innen geben Einblicke in ihre Arbeit mit künstlicher Intelligenz und erklären, wie ein verantwortungsvoller Umgang gelingt.

 

Diese Themen zu KI im Medienbereich findest du im Report:

Basiswissen zu künstlicher Intelligenz

Virtuelle Assistenten, Sprach- und Bilderkennung, selbstfahrende Autos, Früherkennung von Krebs – überall erleichtern uns Algorithmen das Leben. Wie weit die Technologie wirklich ist, was sich genau hinter den Fachbegriffen versteckt und wo KI zum Einsatz kommt, klären wir in den folgenden Kapiteln:

  • Künstliche Intelligenz – Status Quo
  • Künstliche Intelligenz kurz erklärt
  • Die wichtigsten Definitionen im Bereich KI
  • Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz

KI im Journalismus und in der Medienbranche

In der Medienbranche ist der Einsatz von KI in den letzten Jahren mehr und mehr gestiegen – sei es bei der Erstellung von Inhalten, der Optimierung von Nutzungserlebnissen, bei der Suchmaschinenoptimierung oder im Marketing-Bereich. Diese Einzelthemen findest du im Report:

  • So verändert KI den Journalismus
  • KI hilft bei der Recherche
  • KI als Produzent
  • KI in Marketing und Marktforschung
  • KI im Kundenservice
  • KI im Kampf gegen Diskriminierung und Fake News
  • Von bestehenden Lösungen profitieren
  • Exkurs: KI in der Kunst

KI & Medien: Best Practices im Redaktionsalltag

Welche Medienunternehmen nutzen KI heute schon für sich? Wir haben in der Branche nachgefragt und einen genauen Blick hinter die Kulissen dieser Medienhäuser geworfen:

  • Ippen Digital: Radikal digital
  • Mediengruppe Pressedruck: Eine KI schreibt Vereinsmeldungen
  • ProSiebenSat.1 Media: Fernsehen meets Data Science
  • Bayerischer Rundfunk: Neues AI + Automation Lab
  • Uli Köppen im Interview: „Wir sind ein Labor für neue Methoden und neue Formen der Zusammenarbeit“

KI und Ethik: Die Moral von der Geschicht‘

Welche Rolle spielt Ethik beim Einsatz von KI? Warum auch kontroverse Themen wie Deepfakes großes Potenzial in sich tragen, erfährst du in diesen Kapiteln:

  • Die fünf ethischen Prinzipien für KI
  • Responsible AI: Drei Fragen an Thomas Langkabel, Microsoft
  • Deepfakes: Was darf Unterhaltung?
  • Comedy mit Deepfakes: „Auf einem Handy-Display gibt es kaum eine Chance, ein gefälschtes Video zu erkennen”

»Datenarbeit gehört mittlerweile in vielen Medienhäusern zum Butter-und Brotgeschäft des Newsrooms. AI-und Daten-Prozesse können dabei helfen, zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen.«

Uli Koeppen, Leiterin AI + Automation Lab beim Bayerischen Rundfunk

»Es geht darum, aktiv den Job von Redakteur:innen zu unterstützen. Die KI nimmt ihnen unliebsame Aufgaben ab und schafft mehr Raum, wertvollen Journalismus zu machen.«

Dr. Ramona Lermer, pd next

»In letzter Instanz sind bei KI-Systemen – wie bei anderen Technologien auch – die Menschen entscheidend, die sie entwickeln und einsetzen.«

Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft

Auch nach jahrzehntelanger Forschung stehen wir noch am Anfang der KI-Revolution. Doch das Tempo zieht an, das zeigen die zahlreichen positiven Beispiele im Report. Alle Details und Best Cases kannst du dir jetzt mit einem Klick kostenlos downloaden.

Hol dir den KI-Report!

 

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Reports:

Podcasts, what’s next?

Extended Reality (XR) in der Medienwelt – Inhalte erlebbar machen

Bleibe mit dem XPLR: Newsletter immer auf dem Laufenden!

Newsletter abonnieren